Die Gesamtmaßnahme setzt sich aus der umfassenden Sanierung der historischen Stadtmauer und der Neuordnung der Gärten mit einigen Verbesserungsmaßnahmen, wie z.B. neue Zäune und Gartenwasseranschlüsse, zusammen. Dabei konnte auch der Fußweg zwischen Fastnachtsgasse und Kissinger Straße barrierefrei gestaltet werden.
Die Sanierungsarbeiten an der Stadtmauer stellten eine große Herausforderung dar. Aufgrund der historischen Bedeutung des Bauwerks war eine enge Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege notwendig. Der Erhalt der Bausubstanz stand dabei im Vordergrund – ein Vorhaben, das mit viel Sorgfalt und Fachkompetenz umgesetzt wurde.
Im Zuge der Gartenneuordnung wurde auch der Fußweg rund um die Stadtmauer vollständig erneuert und größtenteils verbreitert. Ebenso wurden die Gartenmauern mit Zäunen über die Fördermaßnahme umgesetzt. Besonders langwierig gestaltete sich die Neuordnung der Gartenflächen. In dem Bereich gab es teils über 80 zersplitterte Kleinstparzellen – einige davon kaum größer als ein Handtuch. Bereits seit 2001 hat die Stadt deshalb Grundstücke angekauft. Durch eine aufwändige Flächenbereinigung konnten so insgesamt 26 neue Gartenparzellen mit Größen zwischen 60 und 140 Quadratmetern geschaffen werden.
Ein Großteil dieser Gärten wurde inzwischen erfolgreich an interessierte Bürgerinnen und Bürger verpachtet. Wer Interesse an einem Gartengrundstück hat, der kann sich dennoch an die Stadtverwaltung wenden. Aufgrund Verschiebungen ergeben sich immer noch Möglichkeiten.
Besonders dankte Bürgermeister Georg Seiffert den vielen Eigentümern, die sich kooperativ gezeigt haben und freiwillig Flächen für die baulichen Maßnahmen und die Wegverbreiterung zur Verfügung stellten.
Die gesamte Maßnahme ist mit 1,6 Mio. veranschlagt und wird mit 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung vom Freistaat Bayern gefördert. Nach bisherigem Stand kann jedoch von niedrigeren Kosten ausgegangen werden. Als Vertreter der Fördergeber waren zu der kleinen Feier Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und Landrat Thomas Habermann gekommen und zeigten sich vom Ergebnis begeistert.
Mit dem neuen Stadtmauerumgang und den neu geordneten Gärten wurde ein städtebauliches und denkmalpflegerisches Vorzeigeprojekt erfolgreich abgeschlossen – zur Freude der Stadt, ihrer Bürger und Gäste.